Anspruchsvolle Alpinwanderung im Rahmen des 7 Summit Projektes.
Anmeldung bis Ende Juni 2019 bei Nikolaus Frick.
Aufstieg: 1800 m
Zeitbedarf:
7:00 h
Schwierigkeitsgrad Berg- und Alpinwandern:
T5 anspruchsvolles Alpinwandern
T5 anspruchsvolles Alpinwandern
Weg/Gelände
Oft weglos. Einzelne einfache Kletterstellen. Exponiert, anspruchsvolles Gelände, steile Schrofen. Apere Gletscher und Firnfelder mit Ausrutschgefahr.
Falls markiert: weiss-blau-weiss.
Anforderungen
Bergschuhe. Sichere Geländebeurteilung und sehr gutes Orientierungsvermögen. Gute Alpinerfahrung im hochalpinen Gelände. Elementare Kenntnisse im Umgang mit Pickel und Seil.
(de.wikipedia.org)
Tourenbericht
28. Juli bis 2. August – 7S-Tour Triglav 2863m
Im Rahmen des 7 Summit Projekts reisten wir, Annemarie, Nikolaus und Luzia, in den östlichsten Teil der Alpen, in die Julischen Alpen. Im Zentrum des Nationalparks Triglav steht majestätisch der höchste Berg Sloweniens. Er ist das nationale Symbol und erscheint auf der Landesflagge.
Am Anreisetag war es trüb und regnerisch, doch die lange Fahrt nach Kranjska Gora erfolgte dank Nikolaus problemlos. Angesichts der eher schlechten Wettervorhersage schlug der Bergführer anders als geplant, den Aufstieg durchs einsame Krma Tal Richtung Triglav vor. Die Planikahütte blieb, je nach Wetter mit oder ohne Gipfel, das Ziel.
Am nächsten Morgen wurden wir zu unserem Ausgangspunkt Pri Lesi gefahren. Die Wanderung führte uns auf Schotterwegen durch ein langes, unberührtes Tal mehr oder weniger ansteigend. Auf halbem Weg, nahe einer Alphütte, gab es den ersten Halt. Oha, die Gipfel um uns verschwanden in den Wolken und es war recht feucht. Unser Gipfel war nur über einen Klettersteig erreichbar. Bei der entscheidenden Abzweigung fiel es allen leicht, nicht auf den Gipfel, sondern Richtung Planika Hütte weiter zu laufen. Bis wir diese erreichten, war ziemlich alles nass. Die warme Suppe und die Wolldecke taten mehr als gut.
Strahlend schön war es am nächsten Morgen. Wir starteten früh, lag doch der Klettersteig zum Gipfel und ein sehr langer Abstieg vor uns. Unsere Gipfelrundtour führte über kleine Schneefelder zum Gorjanska Klettersteig. Wir hatten diesen fast für uns allein. Auf dem gegenüberliegenden Grad, unserem Abstieg, sahen wir unzählige farbige Punkte aufwärtsstreben. Nach dem Steig und einer kurzen Rast auf dem Sattel führte ein Weg auf den Gipfel. Geschafft! Da war er nun, der unverwechselbare Triglav Turm, der auf den Gipfelfotos nicht fehlen darf!
Nach dem Gipfelgenuss leitete ein recht scharfer Grat zum Vorgipfel Mali Triglav 2739. Über Felsstufen gelangten wir zu einem Gratrücken hinunter, dann durch eine Rinne, über Schotter, Geröll und Felsen zurück zur Planika Hütte. Der Abstieg dauerte nicht weniger lang als der Aufstieg, weil uns viele Menschen aller Nationen entgegen kraxelten. Jetzt konnten die Klettersteigutensilien im Rucksack verstaut werden und steil ging es in Serpentinen das Schuttfeld abwärts. Dann führte der Weg im leichten Auf und Ab durch Felsgelände zur Vodnikov Hütte, zu einem feinen Apfelstudel. Es folgte eine lange Querung um den Berg Tosc herum, ein steiler Schotterweg und ein abwechslungsreicher Weg durch den Bergwald. Schlussendlich wurden wir vom erreichten Parkplatz zu den besten Cremeschnitten Sloweniens gefahren. Die besten sollten es jetzt auch sein, denn Annemarie Komminoth und Nikolaus Frick haben mit dem Triglav alle Seven Summits der Alpen bestiegen. Herzliche Gratulation!
Zum Abschluss unseres Slowenien Besuchs genossen wir am nächsten Tag den Prisojnik Fensterweg – ein wunderschöner Klettersteig mit viel Abwechslung: kurzer Zustieg, unter einem Überhang um eine Felsnase, leichte Kletterei, herrlicher Ausblick auf die imposanten Prisojnik-Wände, Schrofen Kletterei, Gesicht in den Wänden, nahezu senkrechter Aufstieg, nasser Kriechkamin (Schlüsselstelle), große Schuttrinne, toller Blick aus dem Felsenfenster, steil an der nassen Wand entlang ins Licht, weitere 200 hm zu unserem Gipfel, derselbe Weg zurück bis zum Fenster, abwärts auf einem Wanderweg über Geröllhalden, steile Wiesen mit voller Blumenpracht, aber dann noch gemütliches Gehen zum Vrsič Pass, unserem Start-Ziel-Punkt.
Walch Luzia
Ausschreibung
Ablauf (Plan)
1. Tag Anreise nach Kranjska Gora in Slowenien, Übernachtung in Hotel oder Pension
2. Tag Bergtour T4/T5 auf den Triglav, Übernachtung auf der Planika-Hütte, 1'800 Hm Aufstieg, 500 Hm Abstieg
3. Tag 7-Seen-Wanderung T2/T4, 1'800 Hm im Abstieg, 8h Gehzeit
4. Tag Jalovec: Link "jalovec"
5. Tag Rückreise
Routenbeschreibung Sommer – von Norden
Talort: Mojstrana 641 m
Ausgangspunkt: Aljaz-Dom im Vratatal 1'015 m
Beschreibung:
- Tag 2: Vom Aljaz-Dom südwärts in den Talschluss des Vratatals auf 1'200 m. Dann ostwärts auf dem Prag-Weg steil zum Begunjski-Rastplatz auf ca. 2'200 m. Jetzt südwärts zum Triglav-Haus auf der Kredarica 2'515 m. Nun steil zum Ostrücken des Triglav und über den kleinen Triglav 2'725 m ausgesetzt und teilweise drahtseilversichert zum Gipfel 2'863 m. Zurück zum kleinen Triglav und südwärts absteigend zum Planika-Haus 2'400 m. Übernachtung.
- Tag 3: Der Abstieg von der Planika-Hütte erfolgt voraussichtlich auf der Route der 7-Seen-Wanderung nach Ukanc und anschliessender Rückfahrt an den initialen Ausgangspunkt.
- Tag 4: Siehe die Routenbeschreibung gemäss dem obigen Link
Anforderungen
- Hochalpine Bergtouren auf viel begangenen, in den Gipfelfelsen sehr anspruchsvollen, schwierigen Steigen in steilem, teils ausgesetztem Felsgelände, stellenweise gesichert. Hohe Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sehr gute Kondition erforderlich.
- T4/T5, 1’800 Hm, Gehzeit Triglav 7 h, Abstieg 7-Seen-Wanderung 8 h etc.
Ausrüstung
Alpinwanderausrüstung, Klettergurt, Klettersteigset und Helm
Datum
28. Juli bis 1. August 2019
Kostenrahmen
Die Kosten belaufen sich auf ca. 700.-- EURO
Leitung & Anzahl Teilnehmer
Diese 7S Tour wird von Srecko Kranz geleitet. Vor Ort stehen 2 Bergführer zur Verfügung
Die gesamte Teilnehmerzahl ist auf 10 beschränkt.
Anzahl Teilnehmer pro Bergführer 4 Personen. Anzahl Teilnehmer pro Tourenleiter 2 Personen.
Anmeldung bis Ende Juni bei Nikolaus Frick, E-Mail: Infos zum "7S-Projekt" können ganz oben auf dieser Webseite via 7-Summits-Button abgerufen werden.
