Winterbesteigung für konditionsstarke Bergsteiger (Fortgeschrittene und Könner).
Anmeldung bis 30. Dezember 2018 bei Nikolaus Frick.
Ausschreibung
Ablauf (Plan)
1. Tag Anfahrt nach Kals und Akklimatisationstour
2. Tag Aufstieg zur Stüdlhütte und kleine Tour
3. Tag Tour auf den Grossglockner und Abfahrt nach Kals
4. Tag Rückreise
AV-Führer: Willi End, Glocknergruppe und Granatspitzgruppe, Bergverlag Rother
Karte: Alpenvereinskarte Grossglocknergruppe, 1:25'000, Blatt Nr. 40
Beschreibung
Von der Stüdelhütte geht es in einer Querung erst ost- dann nordwärts in’s Ködnitzkees. Von dort wird zur Erzherzog-Johann-Hütte (3'454 m) aufgestiegen. Nun über Gletscherhänge bis 40 Grad und Felsgelände bis im 3. Schwierigkeitsgrad zum Gipfel. Blankeisstellen sind je nach Jahreszeit am Glocknerleitl möglich. Der Abstieg erfolgt in umgekehrter Richtung.
Anforderungen
- Klassische Winterhochtour, ZS-, Fels II, im Eis/Firn 40 Grad
- 1’800 Hm, Gehzeit 8 - 10 h
- Nur für konditionsstarke und technisch fortgeschrittene Teilnehmer
Ausrüstung
- Skitourenausrüstung mit Fellen und Harscheisen, LVS, Sondierstange, Schaufel
- Hochtourenausrüstung, Steigeisen, Pickel, Klettergurt, Helm
Datum: Woche 14, vom 03. bis 06. April 2019
Kosten
Die Kosten belaufen sich auf ca. Euro 900.--
Leitung & Anzahl Teilnehmer
- Diese Hochtour wird von einem Bergführer geleitet und von 2 LAV-Seilführern begleitet
- Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt auf 3 Seilführer und 4 Teilnehmer
- Tourenleitung: Michael Bargetze (Bergführer)
- Seilführer: 2 (N.N.)
- Teilnehmer: 4
Organisation und Anmeldung: Nikolaus Frick; E-Mail: Infos zum "7S-Projekt" können ganz oben auf dieser Webseite via 7-Summits-Button abgerufen werden.
