Home
Aktuell
Verein
Der Alpenverein
Vereinsorgane
Mitgliedschaft
Bergsport
7 Summits
Senioren
Jugend und Familie
Eisturm
Ice Night
Bibliothek
Publikationen
Shop
Programm
Aktuelles Programm
Archiv/Tourenberichte
Hütten und Wege
Gafadurahütte
Pfälzerhütte
Gegenrecht
Bergwege
Natur und Umwelt
Galerie
Kontakt
Datenschutz
Impressum
       
Impressionen
Liechtensteiner Alpenverein
Tourenberichte
Juli 2020
18.07.
-
19.07.
Bergsport

AUSGEBUCHT! Bifertenstock 3419m

mit Michael Konzett und Silvio Wille

Tourenbericht

18. Juli - Bifertenstock – Piz Durschin 3419 m über den Bänderweg von Brigels, Alp Quader

 

 

„Der einzigartige Aufstieg führt an der Obergrenze von zwei Karkesseln durch, die an gigantische Amphitheater erinnern“, so beschreibt der SAC Führer die Tour, die ich gemeinsam mit der LAV-Gruppe unter fachkundiger Leitung von Silvio und Könz sowie zwei weiteren erfahrenen Tourenleitern miterleben kann. Corona-bedingt kann eine Übernachtung in der Bifertenhütte für die 9 Teilnehmer nicht realisiert werden. Daher ist die Tour von ursprünglich zwei Tagen auf einen Tag ohne Hüttenübernachtung konzentriert worden, mit Aufbruch ab Balzers um 4 Uhr in der Früh. Der Anstieg erhöht sich damit auf 1800 Höhenmeter und ist nur sehr konditionsstarken Tourengängern vorbehalten. So war es vorher in der modifizierten Ausschreibung zu lesen.
Mit etwas Glück erhalte ich doch noch einen der letzten Plätze auf der Bifertenhütte und kann schon am Vortag aufsteigen und übernachten. Das gibt mir etwas mehr Sicherheit, die Tour auch geniessen zu können und nicht im konditionellen „Off“ zu landen.
Die Gruppe holt mich am 18.07.2020 morgens kurz vor sieben an der Bifertenhütte ab. Das Wetter ist anfangs noch neblig, doch die Sonne kämpft sich mehr und mehr durch. Ich freue mich, einige Bekannte von früheren Touren wiederzutreffen. Das gibt gleich mehr Sicherheit und schafft ein gutes Grundgefühl. In hohem Tempo geht es von der Hütte auf 2482 m über den breiten Ostgratrücken aufwärts. Steinmännchen weisen hier und da den Weg. Der Weg wird immer gerölliger und fordert gleichermaßen Konzentration und Kondition.
Bald erfolgt der Einstieg in den ersten Kessel des „Bänderwegs“. Eine verlässliche Sicherung ist hier kaum möglich. Trotzdem steht das Angebot, eine Seilsicherung bei ungutem Gefühl in Anspruch nehmen zu können. Alle Teilnehmer schaffen es ohne zusätzliche Sicherung. Auch der zweite Teil des Bänderwegs durch den zweiten Kessel lässt sich gut bewältigen, wenn auch jeder Schritt weiterhin überlegt und konzentriert gesetzt werden muss. Es folgen einige Schneequerungen, wo wir die Steigeisen anlegen. Des Weiteren erfordert ein glatter Fels im Übergang, der mit einer Kette gesichert ist, etwas Kletterei. Besonders im Abstieg später ist es für mich nicht ganz leicht, die Passage mit den Steigeisen zu meistern. Dann ist der Weg frei, den Gipfel über eine Gratschneide zu erreichen. Gegen 10:30 Uhr ist der Gipfel geschafft. Es bietet sich ein traumhafter Blick in die gesamte Alpenkette. Der Tödi ist zum Greifen nah. Wir schweben gleichsam über den Wolken, die weiter unten der Sonne noch eine Weile den Weg versperren.
Jetzt haben wir uns wirklich eine Rast verdient, die Gruppe noch mehr als ich, da sie die 1800 Hm an einem Stück gelaufen ist. Wir nehmen die gleiche Route zurück, da jene über die Eisnase angesichts der Zeit an einem Tag nicht machbar ist. Nochmals traversieren wir den Bänderweg und gelangen gegen Mittag zurück zur Bifertenhütte. Hier gibt es noch eine kleine Trinkpause, ehe es dann auf dem normalen Wanderweg bis zur Alp Quader zurückgeht. Unterwegs treffen wir auf ein Schneehuhn mit Jungtieren. Die braune Färbung macht die Tiere schwer zu erkennen, wie das im Winter die Weissfärbung macht.
Peter hat für die Tour einen VW Bus organisiert, in dem wir für den Heimweg alle Platz finden. Er navigiert uns gekonnt zurück, besonders in der Abfahrt von der Alp Quader kommt es zu einigen Rangierkünsten mit entgegenkommenden Landwirtschaftsfahrzeugen. Eine gelungene Tour und ein gelungener Bergtag liegen hinter uns.
Danke an alle Tourenleiter für die kundige Führung, die gute Begleitung und manche Tipps und Hinweise unterwegs.
Magdalena Seeberger


Ausschreibung

Termin: 18. oder 19.07.2020, je nach Wetterprognose


Infolge Corona-Massnahmen stehen in der Bifertenhütten nicht genügend Betten zur Verfügung. Deshalb wir die Tour an einem Tag durchgeführt.

Anspruchsvolle T5 Tour

 
  • Route: Disentis ab Alp Quader 1903müM, Bifertenhütte, Limmerenband, Eisnase, Bifertenstock 3418müM, Bänderweg, Bifertenhütte, Disentis, mindestens 12 Stunden unterwegs!
  • Aufstieg: 1800 Hm
  • Anforderungen: extrem gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Erfahrung mit Steigeisengehen

Anmeldung bis 5. Juli  und Information bei Silvio unter Telefon 00423 384 44 66 oder Email , oder Michael Konzett unter Telefom 384 10 00 oder Email

Galerie Bergsport
AUSGEBUCHT!  Bifertenstock 3419m
<<< zurück

AUSGEBUCHT! Bifertenstock 3419m, 18.07.2020

Links Downloads Datenschutz Impressum Login
Sponsoring:
  • Home
  • Aktuell
  • Verein
    • Der Alpenverein
    • Vereinsorgane
    • Mitgliedschaft
    • Bergsport
    • 7 Summits
    • Senioren
    • Jugend und Familie
    • Eisturm
    • Ice Night
    • Bibliothek
    • Publikationen
    • Shop
  • Programm
    • Aktuelles Programm
    • Archiv/Tourenberichte
  • Hütten und Wege
    • Gafadurahütte
    • Pfälzerhütte
    • Gegenrecht
    • Bergwege
  • Natur und Umwelt
  • Galerie
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum