Details
Der Einführungskurs ist bereits ausgebucht!
21. /22. Januar 2017 Skitourenausbildung für Einsteiger
21. /22. Januar 2017 Skitourenausbildung für Einsteiger
- Anforderungen sind Kondition für Aufstiege bis max. 1000 Hm / 3.30 Uhr und Abfahrten ausserhalb der präparierten Skipiste.
- Themen bei der Ausbildung sind: Ausrüstung und Anwendung, Kleidung, Rucksack packen, Verpflegung, Tourenplanung, Lawinenlagebericht, Wetter und Wildruhezonen.
- Die Übernachtungsmöglichkeit wird kurzfristig gebucht (Ü/HP ca. CHF 100.-).
- Die Fahrtkosten mit dem Vereinsbus werden unter den Teilnehmer aufgeteilt (ca. CHF 30.- bis 40.-).
- Zur kompletten Skitourenausrüstung gehören das LVS, Sonde und Schaufel. Das Tragen eines Helm bei der Abfahrt wird empfohlen. Bitte fehlende Ausrüstung bei den umliegenden Sportgeschäften mieten/kaufen.
- Treffpunkt/Abfahrt in Schaan: 8.00 Uhr beim Parkplatz LKW / Foto Kaufmann
Anmeldung bis 30.12.2016 und Auskunft bei Tourenleiter Peter Frick, unter , oder Tel. 384 28 05
Eckdaten:
Aufstieg
900m
Dauer
3h30min
Rückblick
21. Januar 2017
Um 8 Uhr fanden sich die Teilnehmer auf dem LKW-Parkplatz ein, wo sie vom sehr aufgestellten Tourenleiter Peter begrüsst wurden. Anschliessend fuhren wir mit dem LAV-Bus nach Mathon, wo uns die Sonne bereits wärmend ins Gesicht schien. Nach einem kurzen LSV-Check starteten wir bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein Richtung Einshorn, welches rund 2460m hoch ist.
Eine relativ einfache Tour - „WS“ (-+) – mit rund 900 Hm lag also vor uns. Peter teilte die Tour in 3 Etappen ein. Nach der ersten Stunde gab es eine kurze Trinkpause, bei der uns Peter noch einiges über die umliegenden Gipfel erzählte. Den Durst gestillt, ging‘s in der zweiten Etappe weiter Richtung Gipfel. Ich konnte dem für mich zügigen Schritt der restlichen Gruppe nicht folgen, denn ich war tatsächlich ein absolutes Skitourengreenhorn. Benjamin war aber ein perfekter Besenwagen und folgte mir wie ein Schatten. Ein herzliches Dankeschön für seine Geduld und Bemühungen! Nach der zweiten Aufstiegsstunde gab es eine erneute kurze Pause, bei der man Zeit hatte sich umzuschauen und die Aussicht zu geniessen sowie ein wenig zu verpflegen, um den Rest, das steilste Stück der Tour als dritte Etappe, zum Gipfel in Angriff zu nehmen. Peter folgte nicht der vorgespurten Route, sondern zog eine frische Spur und erklärte uns die Spitzkehrtechnik sowie die Messmethode im Gelände. Auf dem Gipfel angekommen, erschloss sich uns eine fantastische Weit- und Aussicht. Es war atemberaubend und jede Schweissperle wert! Wir vertilgten unseren Proviant und starteten dann frisch gestärkt zur Abfahrt. Der schöne Pulverschnee ermöglichte die rund einstündige Abfahrt sogar mir und wir kamen alle unversehrt wieder beim Parkplatz an. Peter hat seine Rolle als Tourenführer mit Bravour gemeistert. Vielen Dank!. Abends genossen wir einen feinen Z’Nacht und konnten uns über den Tag austauschen und ihn Revue passieren lassen. Eine tolle Truppe, ein toller Tag – es hat mir sehr viel Spass gemacht.
Katharina Link
22. Januar 2017 – Skitourenweekend - Skitour von Wergenstein Richtung Piz Tarantschun
Gut erholt von der Tour am Samstag fuhren wir von Ausserferrera nach Wergenstein. Das Bergdörfchen liegt auf 1489 m ü. M. und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Skitouren. Von dort aus starteten wir in Richtung Piz Tarantschun. Über Alpenweiden ging es ins Val da Larisch, wo nun auch immer mehr Gipfel im Hintergrund sichtbar wurden. Bei einer kurzen Pause an einer sonnigen Hauswand machte Peter Lawinenkunde mit uns. Gestärkt liefen wir noch bis zum Sattel hinauf und konnten von dort aus den Piz Tarantschun aus der Nähe betrachten. Nachdem wir das phänomenale Panorama genossen hatten, machten wir uns auf die Abfahrt Richtung Tal. Bei bestem Pulverschnee genossen wir die abwechslungsreiche Abfahrt. Während der Abfahrt machten wir zusätzlich noch eine kleine Lawinensuchübung, wobei es galt, den versteckten Bernhard zu finden. Diese Aufgabe erwies sich als nicht ganz trivial, weil durch das ständige Vorbeifahren anderer Skitourengänger die Signale gestört wurden. Gegen unten wurde die Schneeunterlage immer dünner, wir schlängelten uns jedoch gekonnt durch diese kleinen Problemstellungen, wobei ein Teil der Gruppe auf die Schlittelpiste ausgewichen ist. Unten angekommen wurde im Restaurant das Wochenende nochmals Revue passieren gelassen. Wir danken Peter vielmals für das Organisieren und das Durchführen des schönen und spannenden Wochenendes.
Larissa Schöb
Um 8 Uhr fanden sich die Teilnehmer auf dem LKW-Parkplatz ein, wo sie vom sehr aufgestellten Tourenleiter Peter begrüsst wurden. Anschliessend fuhren wir mit dem LAV-Bus nach Mathon, wo uns die Sonne bereits wärmend ins Gesicht schien. Nach einem kurzen LSV-Check starteten wir bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein Richtung Einshorn, welches rund 2460m hoch ist.
Eine relativ einfache Tour - „WS“ (-+) – mit rund 900 Hm lag also vor uns. Peter teilte die Tour in 3 Etappen ein. Nach der ersten Stunde gab es eine kurze Trinkpause, bei der uns Peter noch einiges über die umliegenden Gipfel erzählte. Den Durst gestillt, ging‘s in der zweiten Etappe weiter Richtung Gipfel. Ich konnte dem für mich zügigen Schritt der restlichen Gruppe nicht folgen, denn ich war tatsächlich ein absolutes Skitourengreenhorn. Benjamin war aber ein perfekter Besenwagen und folgte mir wie ein Schatten. Ein herzliches Dankeschön für seine Geduld und Bemühungen! Nach der zweiten Aufstiegsstunde gab es eine erneute kurze Pause, bei der man Zeit hatte sich umzuschauen und die Aussicht zu geniessen sowie ein wenig zu verpflegen, um den Rest, das steilste Stück der Tour als dritte Etappe, zum Gipfel in Angriff zu nehmen. Peter folgte nicht der vorgespurten Route, sondern zog eine frische Spur und erklärte uns die Spitzkehrtechnik sowie die Messmethode im Gelände. Auf dem Gipfel angekommen, erschloss sich uns eine fantastische Weit- und Aussicht. Es war atemberaubend und jede Schweissperle wert! Wir vertilgten unseren Proviant und starteten dann frisch gestärkt zur Abfahrt. Der schöne Pulverschnee ermöglichte die rund einstündige Abfahrt sogar mir und wir kamen alle unversehrt wieder beim Parkplatz an. Peter hat seine Rolle als Tourenführer mit Bravour gemeistert. Vielen Dank!. Abends genossen wir einen feinen Z’Nacht und konnten uns über den Tag austauschen und ihn Revue passieren lassen. Eine tolle Truppe, ein toller Tag – es hat mir sehr viel Spass gemacht.
Katharina Link
22. Januar 2017 – Skitourenweekend - Skitour von Wergenstein Richtung Piz Tarantschun
Gut erholt von der Tour am Samstag fuhren wir von Ausserferrera nach Wergenstein. Das Bergdörfchen liegt auf 1489 m ü. M. und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Skitouren. Von dort aus starteten wir in Richtung Piz Tarantschun. Über Alpenweiden ging es ins Val da Larisch, wo nun auch immer mehr Gipfel im Hintergrund sichtbar wurden. Bei einer kurzen Pause an einer sonnigen Hauswand machte Peter Lawinenkunde mit uns. Gestärkt liefen wir noch bis zum Sattel hinauf und konnten von dort aus den Piz Tarantschun aus der Nähe betrachten. Nachdem wir das phänomenale Panorama genossen hatten, machten wir uns auf die Abfahrt Richtung Tal. Bei bestem Pulverschnee genossen wir die abwechslungsreiche Abfahrt. Während der Abfahrt machten wir zusätzlich noch eine kleine Lawinensuchübung, wobei es galt, den versteckten Bernhard zu finden. Diese Aufgabe erwies sich als nicht ganz trivial, weil durch das ständige Vorbeifahren anderer Skitourengänger die Signale gestört wurden. Gegen unten wurde die Schneeunterlage immer dünner, wir schlängelten uns jedoch gekonnt durch diese kleinen Problemstellungen, wobei ein Teil der Gruppe auf die Schlittelpiste ausgewichen ist. Unten angekommen wurde im Restaurant das Wochenende nochmals Revue passieren gelassen. Wir danken Peter vielmals für das Organisieren und das Durchführen des schönen und spannenden Wochenendes.
Larissa Schöb