Details
Kommenden Sonntag, 13 Sept. veranstaltet der LAV eine geführte Klettersteigtour auf die Ballunspitze in der Nähe des Silretta Stausees. Vom Ausgangspunkt am Kops-Stausee (1800m) führt ein einfacher Wanderweg an den Fuss des Galtürer Wahrzeichens, der 2670 m hohen Ballunspitze. Vor einigen Jahren haben hier einheimische Bergführer einen interessanten und bestens gesicherten Klettersteig angelegt, der in einer idealen Linie zum Gipfel führt.
Es sind zwei Stellen C/D zu überwinden, der Rest ist einfacher und bewegt sich im zweiten Schwierigkeitsgrad. Es sind zwei Stunden für die gesamte Kletterroute einzurechnen. Ein einfacher Normalweg über die Nordwestflanke führt in einer Stunde wieder zum Ausgangspunkt zurück.
- Ausrüstung: komplettes Klettersteigset, Sitzgurt, Helm - zu empfehlen Handschuhe, gute Bergschuhe für den Abstieg.
- Abfahrt/Treffpunkt: um 7 Uhr am üblichen Parkplatz in Schaan (bei Foto Kaufmann)
Die Anmeldung beim Tourenleiter Friedo Pelger (Tel. 3921931 oder 787 40 50) ist obligatorisch.
Hier eine Grafik des Klettersteigs Ballunspitze als PDF!
Rückblick
Tourenleiter Friedo Pelger konnte am Sonntagmorgen in Schaan zwei Frauen und vier Männer zur Klettersteigtour auf die Ballunspitze begrüssen. Die 90 km Anfahrt zum Ausgangsort Galtür in Tirol über die Bielerhöhe dauerte 1¾ Std. Aufgrund der starken Bewölkung und unsicheren Wetterentwicklung wurde entschieden, die Birkhahnbahn zu nehmen, um den Aufstieg zu verkürzen und dem für den Nachmittag angesagten Regen zu entgehen. Um 9 Uhr startete die Gruppe bei der Bergstation der Birkhahnbahn, von wo der markante Gipfelaufbau und das Gipfelkreuz der Ballunspitze gut sichtbar waren, und erreichte nach ca. 30 Minuten die Einstiegsstelle für den Klettersteig. Auf der Webseite bergsteigen.com wird der Klettersteig Ballunspitze trefflich wie folgt umschrieben: "Schöner Urgesteinsklettersteig auf den aussichtsreichen Grenzberg zwischen Tirol und Vorarlberg. Der Klettersteig wurde geschickt durch die zentrale Nordwand gelegt. Vom Gipfel genießt man den Ausblick in die Gletscherwelt der Silvretta bzw. zu den schroffen Felstürmen des Rätikons. Im Tal rundet der türkisfarbene Kops-Speichersee das Landschaftsbild positiv ab.“ Der Einstieg beginnt steil mit einer Risskletterei (B/C) und danach folgt eine luftige Kante. So waren von Anfang an alle gefordert und der Tourenleiter durfte sein mitgeführtes Sicherungsseil schon mal auspacken. Danach folgte eine leichtere Plattenpassage bis zur nächsten Steilstufe mit einer schönen Querung. Gefällig war der Wechsel zwischen leichten und mittelschweren Passagen bis zum Gipfelkreuz, welches wir nach 650 Höhenmetern und 2 Std. 50 Min. erreichten. Glücklicherweise spürte man vom Föhn beim Aufstieg sehr wenig, auch die Sonne liess sich kurz blicken. Immer wieder konnte die Gruppe auf den flacheren Teilstücken die herrliche Aussicht geniessen. Erst auf dem Gipfel pfiff uns der Wind um die Ohren, so dass die Gipfelrast kurz ausfiel. Der steile und rutschige Abstieg erforderte von allen nochmals volle Konzentration und Kraft. Nach rund 4 Stunden kam die Gruppe zum Ausgangspunkt zurück. Die Tour wurde - wie es sich im Tirol gehört - mit Kaffee und Apfelstrudel abgerundet, wobei die Portionengrösse einige hungrige Mäuler zurückliess.
Philip Schädler