Details
Die Dienstagswanderer werden an diesem Wintertag wieder einmal das Walserdörfchen Planken besuchen. Auf dem leichten Rundweg, der etwa zwei Stunden in Anspruch nehmen wird, möchte der Wanderleiter Günther weitere interessante Einzelheiten über die „Perle des Landes„ erzählen. Nach dem Rundgang werden die Wanderfreunde im Gasthof Hirschen bei der Wirtin Swetlana zu gemütlichen Rast einkehren.
Treffpunkt: Haltestelle Vorderplanken um 13.11 Uhr; ab Schaan Busbahnhof um 13 Uhr (L26)
Wanderleiter: Günther Jehle, Tel. 373 29 83 oder E-Mail an:
Rückblick
25 interessierte Wanderer trafen bei leichtem Regen in Vorderplanken ein. Auf unserem Marsch Richtung Bärenboden erzählte Wanderleiter Günther Jehle interessante Einzelheiten über Planken. Der erste Fürst, Franz Josef, nannte es «die Perle des Landes». Planken liegt auf einer sonnigen Landschaftsterrasse unter dem Dreischwesternmassiv. Es ist die kleinste Gemeinde im Fürstentum Liechtenstein mit rund 430 Bewohnern. Fläche 5,3 km2, Lage 786 m ü.M. Die erste urkundliche Erwähnung Plankens ist in einem Vertrag aus dem Jahr 1361 zu finden, als sich Walliser Familien ansiedelten. Von der in Schaan und Vaduz ansässigen romanisch sprechenden Bevölkerung rührt der Ortsname Planken her: «plaunca» heisst frei übersetzt «Halde». 1868 wurde Planken an das Strassennetz angeschlossen, so dass auch große Fuhrwerke ins Dorf fahren konnten und es nicht mehr nur über Trampelpfade erreichbar war.
Die grüne Fläche im Wappen stellt das Wiesengelände der Berggemeinde dar, während die weisse Fläche mit dem sechszackigen gelben Stern den Himmel symbolisiert. Eindrücklich schön sind der alte Dorfkern mit den Walserhäusern und das Rechenhaus. Nach dem informativen und leichten Rundgang kehrten wir zur gemütlichen Rast im Gasthaus Hirschen ein.
Heidi Schädler