Details
Tour Nideri / Höchst mit Thomas Wehrle wird aufgrund der aktuellen Wetterlage entsprechend angepasst. Treffpunkt wie gehabt!
Zu dieser Tour starten wir am Grabserberg/Voralp. Auf der Güterstrasse erreichen wir die Alp Wetterbrunnen. Weiter geht’s über Vorderstöcken zur Alp alte Hütte. Den Nideri Pass im Blickfeld, folgen wir dem Bergweg über das Gebiet Pizol, hinauf zum Sattel. Für die letzten 200 Höhenmeter hinauf zum Höchst 2024m ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
Zu dieser Tour starten wir am Grabserberg/Voralp. Auf der Güterstrasse erreichen wir die Alp Wetterbrunnen. Weiter geht’s über Vorderstöcken zur Alp alte Hütte. Den Nideri Pass im Blickfeld, folgen wir dem Bergweg über das Gebiet Pizol, hinauf zum Sattel. Für die letzten 200 Höhenmeter hinauf zum Höchst 2024m ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
- Zeit für die verdiente Mittagsrast - Verpflegung aus dem Rucksack!
- Wanderzeit: ca. 5 Std. Wanderstöcke empfohlen!
- Auf/Abstieg; je 800 m
- Treffpunkt: Marktplatz Grabs um 8.30 Uhr (Gratisparkplätze - P Marktplatz/Mehrzweckhalle beachten, Werdenstrasse!). Bitte Fahrgemeinschaften bilden, wir haben keinen LAV-Bus!
- Bus: ab Schaan um 8 Uhr (L12); ab Buchs Richtung Wildhaus, bis Grabs Post! (nur 150m bis zum Marktplatz, Begleitperson vor Ort! )
Rückblick
Ersatztour Grabserberg/Voralp – Sattel – Grabserberg/Voralp (anstelle von Grabserberg/Voralp –Nideri - Hoechst – Grabserberg/Voralp)
Aufgrund des Regens musste die ausgeschriebene Tour auf den 2024m hohen Hoechst abgeändert werden, da die letzten 200 Höhenmeter sogar bei trockenem Wetter Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern, geschweige bei diesen nassen Verhältnissen. Um 8.30 versammelten wir uns in Grabs bei der Mehrzweckhalle. Dort wurden Fahrgemeinschaften gebildet und die Gruppe von 19 Personen fuhr dann hinauf zur Voralp. Auf der Güterstrasse wanderten wir, zuerst noch bei trockenem Wetter, hinauf zur Alp Wetterbrunnen und weiter zur „Alti Hütte“ auf 1530m. Dort machten wir einen Trinkhalt und suchten Schutz in einem Stall, da es in der Zwischenzeit zu regnen begonnen hatte und auch noch ein lästiger Wind aufkam. Nach der Pause folgten wir einem Bergweg in Richtung Nideri, zweigten dann rechts ab und stiegen hinauf zur Alp Obersäss mit 1770m und weiter zum Sattel auf 1934m. Die Aussicht konnten wir nicht geniessen, da die ganze Bergwelt mit dicken Wolken verhangen war. Unser Ziel war somit das Restaurant Gamsalp, wo wir auch Mittagsrast machten und uns verpflegten. Um 14 Uhr waren wir bereit zum Abstieg zurück zur Voralp, und das sogar ohne Wind und Regen. Der Weg war steinig und aufgrund der Nässe ziemlich rutschig, Teilstücke waren aufgeweicht und voller Morast. Trotzdem kamen wir zügig voran und bei der Alpli Gatter kreuzten wir wiederum die Güterstrasse hinauf zum Oelberg. Dies war der letzte Aufstieg und vorbei am Skihaus Gamperfin erreichten wir nach einer Wanderzeit von 5½ Stunden wieder unseren Ausgangspunkt. Dort genehmigten wir uns noch einen Abschlussdrink. Rückblickend war es trotz den unvorteilhaften Wetterverhältnissen eine ansprechende und interessante Tour. Unsere Gruppe möchte sich auch beim Wanderleiter, Thomas Wehrle, für die Organisation recht herzlich bedanken – der Entscheid für die neue Variante wurde von der ganzen Gruppe mitgetragen.
Alfons Zenhäusern
Aufgrund des Regens musste die ausgeschriebene Tour auf den 2024m hohen Hoechst abgeändert werden, da die letzten 200 Höhenmeter sogar bei trockenem Wetter Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern, geschweige bei diesen nassen Verhältnissen. Um 8.30 versammelten wir uns in Grabs bei der Mehrzweckhalle. Dort wurden Fahrgemeinschaften gebildet und die Gruppe von 19 Personen fuhr dann hinauf zur Voralp. Auf der Güterstrasse wanderten wir, zuerst noch bei trockenem Wetter, hinauf zur Alp Wetterbrunnen und weiter zur „Alti Hütte“ auf 1530m. Dort machten wir einen Trinkhalt und suchten Schutz in einem Stall, da es in der Zwischenzeit zu regnen begonnen hatte und auch noch ein lästiger Wind aufkam. Nach der Pause folgten wir einem Bergweg in Richtung Nideri, zweigten dann rechts ab und stiegen hinauf zur Alp Obersäss mit 1770m und weiter zum Sattel auf 1934m. Die Aussicht konnten wir nicht geniessen, da die ganze Bergwelt mit dicken Wolken verhangen war. Unser Ziel war somit das Restaurant Gamsalp, wo wir auch Mittagsrast machten und uns verpflegten. Um 14 Uhr waren wir bereit zum Abstieg zurück zur Voralp, und das sogar ohne Wind und Regen. Der Weg war steinig und aufgrund der Nässe ziemlich rutschig, Teilstücke waren aufgeweicht und voller Morast. Trotzdem kamen wir zügig voran und bei der Alpli Gatter kreuzten wir wiederum die Güterstrasse hinauf zum Oelberg. Dies war der letzte Aufstieg und vorbei am Skihaus Gamperfin erreichten wir nach einer Wanderzeit von 5½ Stunden wieder unseren Ausgangspunkt. Dort genehmigten wir uns noch einen Abschlussdrink. Rückblickend war es trotz den unvorteilhaften Wetterverhältnissen eine ansprechende und interessante Tour. Unsere Gruppe möchte sich auch beim Wanderleiter, Thomas Wehrle, für die Organisation recht herzlich bedanken – der Entscheid für die neue Variante wurde von der ganzen Gruppe mitgetragen.
Alfons Zenhäusern