Details
Wanderleiter Eugen Büchel
Für diese Wanderung starten wir von Schröcken (1260m) im hinteren Bregenzerwald.
Der Aufstieg und Abstieg führt über Steiganlagen die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraussetzen.
Es ist eine Rundtour mit 1300Hm für die wir ca. 7 Std. benötigen.
Auskunft und Anmeldung: beim Tourenleiter Eugen Büchel am Samstag, 13. Sept. von 19.00 - 20.00 Uhr unter Tel. 373 26 94
Für diese Wanderung starten wir von Schröcken (1260m) im hinteren Bregenzerwald.
Der Aufstieg und Abstieg führt über Steiganlagen die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraussetzen.
Es ist eine Rundtour mit 1300Hm für die wir ca. 7 Std. benötigen.
Auskunft und Anmeldung: beim Tourenleiter Eugen Büchel am Samstag, 13. Sept. von 19.00 - 20.00 Uhr unter Tel. 373 26 94
Rückblick
Piz Beverin, 2998 m
Ursprünglich hatte Eugen Büchel die Braunarlspitze auf dem Programm. Doch weil es die Tage zuvor auf 2000m herab schneite, suchte er nach einer sonnigen südseitigen Alternative und entschloss sich für eine Tour auf den Piz Beverin.
Mit einer Gruppengrösse von 7 Personen, davon 5 Damen, finden alle Platz im von Patrizia zur Verfügung gestellten Kleinbus. Danke, Patrizia! Beim Sportplatz Vaduz sind dann auch schon alle TeilnehmerInnen eingesammelt. Gesellig und bestens gelaunt erreichen wir bei schönstem Wetter Mathon, wo wir unsere Wanderung starten. Um nicht zu übertreiben, wählen wir bis zu den Maiensässhütten von Mursenas den Fahrweg. Dem Bach folgend geht es zu den grossen Steinblöcken und zur Hütte auf der Schulter südlich des Beverin Pintg, steil weiter zum Beverin Pintg (2587m) auf den SE-Grat bis zum senkrechten Gratabbruch (P. 2769). Über die fest verankerte 8m hohe Metallleiter steigen wir hinab auf den breiteren Schiefergrat für die letzten Höhenmeter. Auf dem Gipfel liegt ein Streifen Schnee, der Gipfelsteinmann präsentiert sich schon winterlich vereist. Wie könnte es anders sein: Auf dem Piz Beverin weht ein zügiger Wind. Die Sicht ins Safiental bleibt uns leider verwehrt wegen dichten Nebels. Wir stärken uns, freuen uns über das gemeinsame Gipfelglück und rüsten uns bald für den Abstieg. Um 15 Uhr sind wir zurück beim Auto und lassen diese tolle Tagestour auf der Terrasse des Restaurants Munsulej ausklingen.
Danke, Eugen, für deine umsichtige Tourenleitung.
Leona Baumgartner
Ursprünglich hatte Eugen Büchel die Braunarlspitze auf dem Programm. Doch weil es die Tage zuvor auf 2000m herab schneite, suchte er nach einer sonnigen südseitigen Alternative und entschloss sich für eine Tour auf den Piz Beverin.
Mit einer Gruppengrösse von 7 Personen, davon 5 Damen, finden alle Platz im von Patrizia zur Verfügung gestellten Kleinbus. Danke, Patrizia! Beim Sportplatz Vaduz sind dann auch schon alle TeilnehmerInnen eingesammelt. Gesellig und bestens gelaunt erreichen wir bei schönstem Wetter Mathon, wo wir unsere Wanderung starten. Um nicht zu übertreiben, wählen wir bis zu den Maiensässhütten von Mursenas den Fahrweg. Dem Bach folgend geht es zu den grossen Steinblöcken und zur Hütte auf der Schulter südlich des Beverin Pintg, steil weiter zum Beverin Pintg (2587m) auf den SE-Grat bis zum senkrechten Gratabbruch (P. 2769). Über die fest verankerte 8m hohe Metallleiter steigen wir hinab auf den breiteren Schiefergrat für die letzten Höhenmeter. Auf dem Gipfel liegt ein Streifen Schnee, der Gipfelsteinmann präsentiert sich schon winterlich vereist. Wie könnte es anders sein: Auf dem Piz Beverin weht ein zügiger Wind. Die Sicht ins Safiental bleibt uns leider verwehrt wegen dichten Nebels. Wir stärken uns, freuen uns über das gemeinsame Gipfelglück und rüsten uns bald für den Abstieg. Um 15 Uhr sind wir zurück beim Auto und lassen diese tolle Tagestour auf der Terrasse des Restaurants Munsulej ausklingen.
Danke, Eugen, für deine umsichtige Tourenleitung.
Leona Baumgartner