Details
- Route: Urnerboden - Seilbahn - Rund Loch - Gemsfairen - Rund Loch - Gemsfairenhüttli - Vorder Chlus - Jägerbalm - Urnerboden
- Anforderung: Trittsicherheit (felsiges Gelände)
- Fahrtkosten: Für Anreise CHF 20.-- und Bergbahn CHF 12.--
Eckdaten:
Rückblick
8. September – Chimmispitz: Ersatztour für Gemsfairen
Für den 8.9.2019 wäre der Gemsfairen ab Urnerboden im Programm gewesen. Am vorangegangenen Donnerstag hat es jedoch bis auf fast 2000 m Schnee gegeben. Für heute waren weitere starke Niederschläge zu erwarten. Zusammen mit dem Kälteeinbruch sank die Schneefallgrenze auf 1800 m - ungünstige Wetterbedingungen für den Gemsfairen. Schnee und Nebel (=0 Sicht) ab der Fisetenbahn bis zum Gipfel und zurück wären programmiert.
Ich habe mich daher bereits am Freitag für die Ersatztour auf den Chimmispitz ob St. Margrethenberg entschieden. Es gingen zwei Anmeldungen ein. Am Sonntag früh sagte eine Person ab. So waren wir nur zwei Personen, die den schönsten Regen des Jahres genossen. Ab dem Startpunkt beim Tristeli setzte der kräftige Regen ein. Mit gutem Regenschutz ausgerüstet stiegen wir entlang des Skilifts bis zum Grat hoch. Dem Grat folgend bis zur Alp Maton. Hier auf 1750 m ging der Regen in Schnee über. Ab da nur noch wenige Schritte bis zum Gipfel auf 1813 m. Zwischen den Wolkenfetzen hindurch konnten wir die beste Talsicht geniessen. Ein Selfie soll unsere Tat beweisen. Nun auf nassem Weg durch den Chimmiwald hinunter zum Buurabeizli Höf. Hier freute sich der Wirt auf jeden Besuch. Von der Theke kauften wir Alpkäse und Salsiz, Proviant für die nächste Tour. Nach guter Pause wanderten wir der Strasse entlang zum Auto. Zwischenzeitlich hat der Regen etwas nachgelassen. Auch gut, so mussten wir heute nicht die schwere Entscheidung treffen, ob mit oder ohne Regenschutz.
Gemsfairen, wir kommen im nächsten Jahr!
Peter Frick