Details
unter der Leitung eines Bergführers. Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 9 Jahren.
Ausschreibung hier als pdf abrufbar!
Ausschreibung hier als pdf abrufbar!
Rückblick
Familien-Hochtour Allalinhorn 4027 m
3. August 2019
10 Erwachsene und 6 Kinder treffen sich in Sargans zur Abfahrt mit dem 7:28h IC nach Visp. Dort steigen wir in den «gut» überfüllten Bus nach Saas-Fee um. In Saas-Fee verpflegen wir uns aus dem Rucksack und unser Bergführer gibt die ersten Informationen bekannt. Dann geht es los und wir fahren mit dem Bähnli hoch nach Hannig auf 2336m. Von dort starten wir unseren rund 3 ½ Std. und 5,7 km langen Aufstieg zur Mischabelhütte auf 3329m, den auch die Jüngsten ohne Probleme meistern. Unterwegs begleiten uns Geissböcke, die keine Scheu vor Wanderern haben. Die Hütte ist aufgrund des guten Wetters voll bis unters Dach. Das Nachtessen wird in zwei Schichten für jeweils rund 60 Gäste serviert. Nach dem «Briefing» mit Andi geht es ziemlich bald unter die Federn.
4. August 2019
Um 4:30 h frühstücken wir und um 5:45 h marschieren wir los Richtung Ulrichshorn (3925m). Die ersten 500 Hm sind steinig und steil und es weht ein kalter Wind. Auf einer Wegscheide ziehen wir die Steigeisen an und bilden Dreier- und Vierer-Seilschaften. Auf dem Gipfel packen wir unsere Landjäger, Salami und Käse aus, bevor wir über den unteren Riedgletscher zur Bordierhütte aufbrechen. Da wir zeitlich gut dran sind, zeigt uns Andi wie man mit Eisschrauben, Reepschnüren und anderen Hilfsmitteln sich sicher im Eis abseilen kann. Die Bordierhütte liegt auf 2886m am Fusse des Nadelgrates. Ein tolles Erlebnis für uns Kinder sind zwei Steinböcke, die sich ca. 5 m vor uns in Szene setzen, wiederum ohne Scheu. Nach dem Abendessen und den Erläuterungen von Andi gehen wir zeitig ins Bett, denn der nächste Gipfel wartet bereits auf uns.
Laura und Lorena
5. August 2019
Unser Tag startete am Morgen um 6 Uhr mit einem grossen Frühstück. Danach machten wir uns marschbereit und gingen Richtung Gross Bigerhorn (3626 m).
Leider sahen wir unterwegs keine Steinböcke, allerdings sehr viele Steinmännchen, welche wir am Tag zuvor gebaut hatten. Als wir auf dem Gipfel angekommen sind, war es sehr windig und kalt. Deswegen machten wir uns dann nach einer kleinen Stärkung wieder auf den Weg zu Tale. Während dem Abstieg legten wir noch einen kleinen Zwischenstopp in der Bordierhütte ein und packten nochmals unsere Rücksäcke. Trotz des langen Abstiegs von 2000 Hm nach Grächen gefiel uns die heutige Tour sehr gut.
Linus Zimmermann, Simon Eberle, Patrick Miescher
6. August 2019
Am Dienstagmorgen mussten wir schon um 5:45 Uhr aufstehen, da es um 6 Uhr Frühstück gab. Nach dem Frühstück haben wir uns umgezogen und sind losgelaufen.
Mit der Metro Alpin fuhren wir auf rund 3500 Meter Höhe! Nach der Bahnfahrt ging es endlich los auf das Allalinhorn.
Wir liefen ca. 2 Stunden und dann hatten wir es geschafft. Wir waren auf 4027 m ü.M. Oben machten wir 20 Minuten Pause, bis wir wieder über Gletscherspalten und Schnee abstiegen. Es verging eine Stunde,. bis alle wieder bei der Seilbahnstation waren, um mit dieser runter nach Saas Fee zu fahren. Unten haben wir anschliessend im Restaurant zu Mittag gegessen. In der Jugendherberge zogen wir uns um und gingen zum Bus. Im Bahnhof Visp gingen wir auf den Zug und fuhren ins schöne Liechtenstein zurück.
Michael Beck, Konstantin Wille
3. August 2019
10 Erwachsene und 6 Kinder treffen sich in Sargans zur Abfahrt mit dem 7:28h IC nach Visp. Dort steigen wir in den «gut» überfüllten Bus nach Saas-Fee um. In Saas-Fee verpflegen wir uns aus dem Rucksack und unser Bergführer gibt die ersten Informationen bekannt. Dann geht es los und wir fahren mit dem Bähnli hoch nach Hannig auf 2336m. Von dort starten wir unseren rund 3 ½ Std. und 5,7 km langen Aufstieg zur Mischabelhütte auf 3329m, den auch die Jüngsten ohne Probleme meistern. Unterwegs begleiten uns Geissböcke, die keine Scheu vor Wanderern haben. Die Hütte ist aufgrund des guten Wetters voll bis unters Dach. Das Nachtessen wird in zwei Schichten für jeweils rund 60 Gäste serviert. Nach dem «Briefing» mit Andi geht es ziemlich bald unter die Federn.
4. August 2019
Um 4:30 h frühstücken wir und um 5:45 h marschieren wir los Richtung Ulrichshorn (3925m). Die ersten 500 Hm sind steinig und steil und es weht ein kalter Wind. Auf einer Wegscheide ziehen wir die Steigeisen an und bilden Dreier- und Vierer-Seilschaften. Auf dem Gipfel packen wir unsere Landjäger, Salami und Käse aus, bevor wir über den unteren Riedgletscher zur Bordierhütte aufbrechen. Da wir zeitlich gut dran sind, zeigt uns Andi wie man mit Eisschrauben, Reepschnüren und anderen Hilfsmitteln sich sicher im Eis abseilen kann. Die Bordierhütte liegt auf 2886m am Fusse des Nadelgrates. Ein tolles Erlebnis für uns Kinder sind zwei Steinböcke, die sich ca. 5 m vor uns in Szene setzen, wiederum ohne Scheu. Nach dem Abendessen und den Erläuterungen von Andi gehen wir zeitig ins Bett, denn der nächste Gipfel wartet bereits auf uns.
Laura und Lorena
5. August 2019
Unser Tag startete am Morgen um 6 Uhr mit einem grossen Frühstück. Danach machten wir uns marschbereit und gingen Richtung Gross Bigerhorn (3626 m).
Leider sahen wir unterwegs keine Steinböcke, allerdings sehr viele Steinmännchen, welche wir am Tag zuvor gebaut hatten. Als wir auf dem Gipfel angekommen sind, war es sehr windig und kalt. Deswegen machten wir uns dann nach einer kleinen Stärkung wieder auf den Weg zu Tale. Während dem Abstieg legten wir noch einen kleinen Zwischenstopp in der Bordierhütte ein und packten nochmals unsere Rücksäcke. Trotz des langen Abstiegs von 2000 Hm nach Grächen gefiel uns die heutige Tour sehr gut.
Linus Zimmermann, Simon Eberle, Patrick Miescher
6. August 2019
Am Dienstagmorgen mussten wir schon um 5:45 Uhr aufstehen, da es um 6 Uhr Frühstück gab. Nach dem Frühstück haben wir uns umgezogen und sind losgelaufen.
Mit der Metro Alpin fuhren wir auf rund 3500 Meter Höhe! Nach der Bahnfahrt ging es endlich los auf das Allalinhorn.
Wir liefen ca. 2 Stunden und dann hatten wir es geschafft. Wir waren auf 4027 m ü.M. Oben machten wir 20 Minuten Pause, bis wir wieder über Gletscherspalten und Schnee abstiegen. Es verging eine Stunde,. bis alle wieder bei der Seilbahnstation waren, um mit dieser runter nach Saas Fee zu fahren. Unten haben wir anschliessend im Restaurant zu Mittag gegessen. In der Jugendherberge zogen wir uns um und gingen zum Bus. Im Bahnhof Visp gingen wir auf den Zug und fuhren ins schöne Liechtenstein zurück.
Michael Beck, Konstantin Wille