Details
Wanderung mit Peter Mündle
Am 24. August steht mit dem Hohen Rad eine etwas anspruchsvollere Bergtour in der Silvretta auf dem Programm. Nach einer schönen Fahrt durchs Montafon steigen wir von der Bielerhöhe von Norden auf die „Radschulter“ Von der Radschulter geht’s über die Ostflanke in zum Teil leichter Kletterei zum Gipfel. Der Gipfel des Hohen Rad gibt eine grossartige Sicht in die umliegende Silvretta mit so bekannten Gipfeln wie Piz Buin, Silvrettahorn und in den Verwall frei. Die Höhendifferenz beträgt ca 1100 m, wir rechnen mit gut 3 Stunden für den Aufstieg und gut 3½ Stunden für den Abstieg. Der Abstieg führt über den Radsattel zur Wiesbadnerhütte und durchs Ochsental zurück zum Ausgangspunkt. Als Ausrüstung genügt die normale Wanderausrüstung.
Schwierigkeit: Für den Aufstieg auf die Radschulter und von der Radschulter auf den Radsattel ist einige Trittsicherheit erforderlich. Der Gipfelaufbau verlangt etwas Klettererfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im Schrofengelände.
Abfahrt ist am Sonntagmorgen um 6.30 Uhr beim Parkplatz vis à vis Kirche Schaanwald. Bei unsicherer Witterung gibt der Tourenleiter Peter Mündle (Tel. 373 47 15 oder Natel 079 688 33 49) am Samstag zwischen 19.00 und 20.00 Uhr gerne Auskunft ob und wie die Tour stattfinden kann.
Am 24. August steht mit dem Hohen Rad eine etwas anspruchsvollere Bergtour in der Silvretta auf dem Programm. Nach einer schönen Fahrt durchs Montafon steigen wir von der Bielerhöhe von Norden auf die „Radschulter“ Von der Radschulter geht’s über die Ostflanke in zum Teil leichter Kletterei zum Gipfel. Der Gipfel des Hohen Rad gibt eine grossartige Sicht in die umliegende Silvretta mit so bekannten Gipfeln wie Piz Buin, Silvrettahorn und in den Verwall frei. Die Höhendifferenz beträgt ca 1100 m, wir rechnen mit gut 3 Stunden für den Aufstieg und gut 3½ Stunden für den Abstieg. Der Abstieg führt über den Radsattel zur Wiesbadnerhütte und durchs Ochsental zurück zum Ausgangspunkt. Als Ausrüstung genügt die normale Wanderausrüstung.
Schwierigkeit: Für den Aufstieg auf die Radschulter und von der Radschulter auf den Radsattel ist einige Trittsicherheit erforderlich. Der Gipfelaufbau verlangt etwas Klettererfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im Schrofengelände.
Abfahrt ist am Sonntagmorgen um 6.30 Uhr beim Parkplatz vis à vis Kirche Schaanwald. Bei unsicherer Witterung gibt der Tourenleiter Peter Mündle (Tel. 373 47 15 oder Natel 079 688 33 49) am Samstag zwischen 19.00 und 20.00 Uhr gerne Auskunft ob und wie die Tour stattfinden kann.
Rückblick
Ausweichtour zum Hohen Freschen
Zum wiederholten Male fiel die Bergtour in der Silvretta auf das Hohe Rad buchstäblich ins Wasser. Wer weiss, vielleicht klappt es das nächste Mal.
Trotz miesen Wetterprognosen und starkem Regen vor der Abfahrt haben wir uns immerhin noch zu dritt für diese Wanderung entschieden. Obwohl die Wege ziemlich nass und matschig waren, zeigte sich das Wetter doch um einiges besser als wir erwarten durften. Praktisch ohne Regen stiegen wir von Laterns Bad an der Freschenhütte vorbei auf den schönen Gipfel „Hoher Freschen“. Nach ausgiebiger Gipfelrast ging‘s weiter Richtung Matona, von da auf die Göfner Alpe und zurück zum Ausgangspunkt. Nicht ohne rund um die Baumgruppen nach Steinpilzen Ausschau zu halten. Gross war die Ausbeute nicht. Allein die schönen und vielen Fliegenpilze haben die Abstecher zur lohnenden Erkundung gemacht. Zum Schluss hat sich sogar die Sonne gezeigt, sodass wir das verdiente Bier im Garten des Restaurants Bädle geniessen konnten. Vielen Dank an Christian und Rudi für die Teilnahme an dieser schönen Wanderung trotz schlechter Wetterprognose.
Peter Mündle
Zum wiederholten Male fiel die Bergtour in der Silvretta auf das Hohe Rad buchstäblich ins Wasser. Wer weiss, vielleicht klappt es das nächste Mal.
Trotz miesen Wetterprognosen und starkem Regen vor der Abfahrt haben wir uns immerhin noch zu dritt für diese Wanderung entschieden. Obwohl die Wege ziemlich nass und matschig waren, zeigte sich das Wetter doch um einiges besser als wir erwarten durften. Praktisch ohne Regen stiegen wir von Laterns Bad an der Freschenhütte vorbei auf den schönen Gipfel „Hoher Freschen“. Nach ausgiebiger Gipfelrast ging‘s weiter Richtung Matona, von da auf die Göfner Alpe und zurück zum Ausgangspunkt. Nicht ohne rund um die Baumgruppen nach Steinpilzen Ausschau zu halten. Gross war die Ausbeute nicht. Allein die schönen und vielen Fliegenpilze haben die Abstecher zur lohnenden Erkundung gemacht. Zum Schluss hat sich sogar die Sonne gezeigt, sodass wir das verdiente Bier im Garten des Restaurants Bädle geniessen konnten. Vielen Dank an Christian und Rudi für die Teilnahme an dieser schönen Wanderung trotz schlechter Wetterprognose.
Peter Mündle