Details
• Tourenleiter: Srecko Kranz
• Teilnehmer: 12 Personen
• Unterkunft: Hotel Waldhof in Girlan
• Teilnehmer: 12 Personen
• Unterkunft: Hotel Waldhof in Girlan
Rückblick
29.05 2017: Fahrt über den Brenner nach Vahrn (It). Besichtigung und Führung des Augustiner Chorherrenstift in Neustift. Uns bietet sich geschichtlich und kunsthistorisch Interessantes und Sehenswertes: Die lichtdurchflutete Stiftskirche ist der südlichste Vertreter des süddeutschen Spätbarocks. Ein Juwel stellt auch die Stiftsbibliothek mit ca. 92‘000 Bänden und ihrem grossen Saal im Rokokostil dar.
30.05.2017: Mit dem Bus fahren wir nach Rablan. Dort bringt uns die Texelbahn auf den Giggelberg (1535 müM). Auf dem Meraner Höhenweg wandern wir in westlicher Richtung bis zur Unter- stellbahn (1282 müM). Immer wieder geniessen wir den Blick in das weit untenliegende Tal des Vinschgau. Obwohl unser Ziel, die Bergstation Unterstell tiefer liegt als unser Ausgangspunkt, überwinden wir ca. 500 Höhenmeter Steigung. Nicht umsonst heisst diese Etappe auf dem Meraner Höhenweg: Die 1000 Stufen-Schlucht. Nach unserer Rast in der Jausestation Pirchhof wandern wir unserem Ziel entgegen und überqueren dabei noch eine eindrückliche Hängebrücke. Mit der Unterstellbahn fahren wir ins Tal nach Naturns. Einige wenige nehmen den Abstieg zu Fuss in Angriff.
31.05.2017: Heute fahren wir mit dem Bus zur Talstation der Kohlerer Seilbahn. Diese bringt uns nach Bauerkohlern auf 1110 müM. Bauernkohlern war einst neben dem Ritten eine Fraktion für wohlhabende Bozner, welche Sommerfrische und Ruhe suchten. Blickfang ist natürlich die herrliche Sicht auf Bozen und den Schlern im Hintergrund. Auf dem Europäischen Fernwanderweg E5 wandern wir, vorwiegend im kühlen Wald, im Wolftal bis zum Toten Moos (1472 müM). Nun steigen wir ab bis zu den Schneiderwiesen. Hier lassen wir es uns gut gehen bei einer köstlichen Jause. Der Abstieg nach Bauerkohlern dauert nun noch ca. 1 Stunde.
Am späteren Nachmittag machen wir noch einen Abstecher an den Kalterer See mit der Absicht, diesen zu Fuss zu umrunden. Es ist aber zu heiss und wir einigen uns auf ein gemütliches Beisammensein am See.
01.06.2017: Tag der Heimreise. Vorerst treffen wir uns aber noch mit einem Stadtführer in Bozen. Er zeigt uns interessante Orte in der Stadt, vorwiegend abseits der grossen Touristenströme. Er erzählt uns über den geschichtlichen Werdegang der Stadt Bozen. Auch ein Besuch im Dom, der in romanischer und gotischer Bauart gestaltet wurde, darf nicht fehlen. Höhepunkt ist aber die Besichtigung des ehemaligen Handelsgerichtes, das zwischen 1708 und 1727 erbaut wurde, in der Silbergasse. Das Privileg eines eigenen Handelsgerichtes in Bozen wurde von der Erzherzogin in Österreich Claudia de‘ Medici im Jahre 1635 an die Bozner vergeben.
Um die Mittagszeit reisen wir via Reschenpass zurück nach Liechtenstein
Triesen, 4.Juni 2017 / Armin Gmür
30.05.2017: Mit dem Bus fahren wir nach Rablan. Dort bringt uns die Texelbahn auf den Giggelberg (1535 müM). Auf dem Meraner Höhenweg wandern wir in westlicher Richtung bis zur Unter- stellbahn (1282 müM). Immer wieder geniessen wir den Blick in das weit untenliegende Tal des Vinschgau. Obwohl unser Ziel, die Bergstation Unterstell tiefer liegt als unser Ausgangspunkt, überwinden wir ca. 500 Höhenmeter Steigung. Nicht umsonst heisst diese Etappe auf dem Meraner Höhenweg: Die 1000 Stufen-Schlucht. Nach unserer Rast in der Jausestation Pirchhof wandern wir unserem Ziel entgegen und überqueren dabei noch eine eindrückliche Hängebrücke. Mit der Unterstellbahn fahren wir ins Tal nach Naturns. Einige wenige nehmen den Abstieg zu Fuss in Angriff.
31.05.2017: Heute fahren wir mit dem Bus zur Talstation der Kohlerer Seilbahn. Diese bringt uns nach Bauerkohlern auf 1110 müM. Bauernkohlern war einst neben dem Ritten eine Fraktion für wohlhabende Bozner, welche Sommerfrische und Ruhe suchten. Blickfang ist natürlich die herrliche Sicht auf Bozen und den Schlern im Hintergrund. Auf dem Europäischen Fernwanderweg E5 wandern wir, vorwiegend im kühlen Wald, im Wolftal bis zum Toten Moos (1472 müM). Nun steigen wir ab bis zu den Schneiderwiesen. Hier lassen wir es uns gut gehen bei einer köstlichen Jause. Der Abstieg nach Bauerkohlern dauert nun noch ca. 1 Stunde.
Am späteren Nachmittag machen wir noch einen Abstecher an den Kalterer See mit der Absicht, diesen zu Fuss zu umrunden. Es ist aber zu heiss und wir einigen uns auf ein gemütliches Beisammensein am See.
01.06.2017: Tag der Heimreise. Vorerst treffen wir uns aber noch mit einem Stadtführer in Bozen. Er zeigt uns interessante Orte in der Stadt, vorwiegend abseits der grossen Touristenströme. Er erzählt uns über den geschichtlichen Werdegang der Stadt Bozen. Auch ein Besuch im Dom, der in romanischer und gotischer Bauart gestaltet wurde, darf nicht fehlen. Höhepunkt ist aber die Besichtigung des ehemaligen Handelsgerichtes, das zwischen 1708 und 1727 erbaut wurde, in der Silbergasse. Das Privileg eines eigenen Handelsgerichtes in Bozen wurde von der Erzherzogin in Österreich Claudia de‘ Medici im Jahre 1635 an die Bozner vergeben.
Um die Mittagszeit reisen wir via Reschenpass zurück nach Liechtenstein
Triesen, 4.Juni 2017 / Armin Gmür