Details
ERASMUS PLUS Projekt! Zielgruppe: Mindestalter 12 Jahre
Du willst ein Handy in seine Einzelteile zerlegen und wie ein Detektiv deren Herkunft und Verarbeitung bestimmen? Dann bist du hier genau richtig!
In Kooperation mit den Naturfreunden Rankweil kannst du in der Firma Omicron electronics in Klaus ein echter Rohstoffdetektiv werden.
Unter der fachlichen Anleitung von Linda Mauksch und Theresia Tschol-Alsantali werden wir über die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Handyproduktion - vom Rohstoffabbau bis zur Entsorgung - sensibilisiert.
Du willst ein Handy in seine Einzelteile zerlegen und wie ein Detektiv deren Herkunft und Verarbeitung bestimmen? Dann bist du hier genau richtig!
In Kooperation mit den Naturfreunden Rankweil kannst du in der Firma Omicron electronics in Klaus ein echter Rohstoffdetektiv werden.
Unter der fachlichen Anleitung von Linda Mauksch und Theresia Tschol-Alsantali werden wir über die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Handyproduktion - vom Rohstoffabbau bis zur Entsorgung - sensibilisiert.
Arbeitsmaterial wie Notebooks, Schreibunterlagen sowie Trinken und Jause wird bereitgestellt.
Gerne dürfen alte eigene Handys mitgebracht werden.
- Leitung: Urs Marxer (Liechtensteiner Alpenverein) und René Pichler (Naturfreunde Rankweil)
- Treffpunkt: 8:30 Uhr Stein Egerta, Schaan, Rückfahrt nach Schaan um 16:15 Uhr
- Wichtig: deine Anmeldung ist bis zum 18.03.2019 notwendig. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen.
- Kosten: Anfallende Kosten übernehmen der Liechtensteiner Alpenverein und die Naturfreunde Rankweil
Info und Anmeldung bei: Urs Marxer, E-Mail: , Tel. +423 794 00 71 oder Rene Pichler, E-Mail: , Tel. +43 680 30 41 836
Rückblick
Erasmus plus - Schatzkiste Handy
Vergangenen Samstag, den 23.3. hatte eine Gruppe Jugendlicher der Naturfreunde Rankweil und des Liechtensteiner Alpenvereins die Möglichkeit, in der Firma OMICRON an einem ganztägigen Workshop „Schatzkiste Handy“ teil zu nehmen. Dieser wurde von den Naturfreunden zusammen mit dem LAV organisiert. Die zwei Leiterinnen des Workshops heissen Teresia & Linda. Es ging darum, welche Rohrstoffe in eigentlich in einem Handy stecken, woher sie kommen und wie sie entsorgt werden. Wir durften auch selbst Hand anlegen und mit Spezialwerkzeug ein Handy auseinander bauen. Erschreckend fand ich, dass nur ein Prozent aller weggeschmissener Handys recycelt werden.
Es gibt aber auch Handys zu kaufen, bei denen man alle Einzelteile, die kaputt gehen, auch wieder separat ersetzen kann, ohne dieses dann gleich entsorgen zu müssen. Das finde ich sehr gut.
Wir bekamen eine Jause und etwas zu trinken von der Firma Omicron. Nach dem Workshop hatten wir die Möglichkeit die Firma Omicron mit einer Führung genauer kennen zu lernen.
Vielen Dank für den lehrreichen Tag!
Felicia Nelly Studer
Vergangenen Samstag, den 23.3. hatte eine Gruppe Jugendlicher der Naturfreunde Rankweil und des Liechtensteiner Alpenvereins die Möglichkeit, in der Firma OMICRON an einem ganztägigen Workshop „Schatzkiste Handy“ teil zu nehmen. Dieser wurde von den Naturfreunden zusammen mit dem LAV organisiert. Die zwei Leiterinnen des Workshops heissen Teresia & Linda. Es ging darum, welche Rohrstoffe in eigentlich in einem Handy stecken, woher sie kommen und wie sie entsorgt werden. Wir durften auch selbst Hand anlegen und mit Spezialwerkzeug ein Handy auseinander bauen. Erschreckend fand ich, dass nur ein Prozent aller weggeschmissener Handys recycelt werden.
Es gibt aber auch Handys zu kaufen, bei denen man alle Einzelteile, die kaputt gehen, auch wieder separat ersetzen kann, ohne dieses dann gleich entsorgen zu müssen. Das finde ich sehr gut.
Wir bekamen eine Jause und etwas zu trinken von der Firma Omicron. Nach dem Workshop hatten wir die Möglichkeit die Firma Omicron mit einer Führung genauer kennen zu lernen.
Vielen Dank für den lehrreichen Tag!
Felicia Nelly Studer