Details
Anmeldung bis 2. Juli 2016 bei Alois Bürzle oder im LAV Büro
Pro Person im Doppelzimmer Fr. 280.00 - (Einzelzimmer Fr. 350.00)
Der Fahrpreis des Postautos am Mittwoch (Chiavenna-Soglio) ist im Preis eingeschlossen.
Ausweis (ID/Pass) und Euro nicht vergessen!
Nicht inbegriffen: - Unfall- und Haftpflichtversicherung / Annullationsversicherung
Grobübersicht:
- Am Anreisetag wandern wir von Bivio über den Septimerpass (5h), oder von Maloja nach Casaccia (1.5h). Verpflegung aus dem Rucksack.
- Ein Teilstück der Via Bregalia geniessen wir am Mittwoch.
- Zum Abschluss am Donnerstag wandern wir auf der Via Spluga.
Die Kosten für die Wandertage pro Person im Doppelzimmer - Halbpension im Hotel San Lorenzo (www.sanlorenzochiavenna.it), inkl. Taxen, sowie An-und Rückreise betragen.
Pro Person im Doppelzimmer Fr. 280.00 - (Einzelzimmer Fr. 350.00)
Der Fahrpreis des Postautos am Mittwoch (Chiavenna-Soglio) ist im Preis eingeschlossen.
Ausweis (ID/Pass) und Euro nicht vergessen!
Max. Teilnehmerzahl 20 Personen. Es stehen wenige Einzelzimmer zur Verfügung.
Anmeldung:
- Mit Anmeldeschluss ist eure Anmeldung verbindlich.
- Die Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldedatums. "Es hät so lang's hät!"
- Anmeldung bei Alois Bürzle (Tel. 384 22 05, E-Mail: ) oder im LAV-Büro (Tel. 232 98 12, E-Mail: )
- Das Anmeldeformular ist hier als PDF abrufbar.
Nicht inbegriffen: - Unfall- und Haftpflichtversicherung / Annullationsversicherung
Detaillierte Infos werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Rückblick
Wandertage Bergell
Kaffeehalt im Hotel Post Bivio. Danach nahm die Gruppe „Septimer“ den Weg über den gleichnamigen und historischen Weg nach Casaccia unter die Füsse. Die Gruppe „Maloja“ fuhr weiter über den Julierpass ins Oberengadin. Nach dem Mittagessen stiegen wir auf zum Turm Belvedere auf dem Felsvorsprung ob Maloja und genossen den atemberaubenden 360° Rundblick um danach auf der Via Bregaglia über Bosch da Canova und die Kirche San Gaudenzio ebenfalls nach Casaccia zu gelangen. Gemeinsame Weiterfahrt ins Hotel San Lorenzo in Chiavenna. Der vorabendliche Besuch der romantischen Altstadtgassen liess endgültig Ferienstimmung aufkommen. Am Mittwoch war das Teilstück Soglio – Chiavenna der Via Bregaglia auf dem Plan. Eine Gruppe bewältigte den Aufstieg von Promontogno über den eindrücklichen Treppenweg nach Soglio zu Fuss, die Alternativen nützten das Postauto um die Höhendifferenz zu überwinden. Gemeinsamer Abstieg auf dem „Kastanienweg“ zum Grenzort Castasegna. Nun folgten wir dem Talweg der Via Bregaglia. Der Rückweg nach Chiavenna erfolgte individuell, teilweise mit dem Postauto oder zu Fuss. Am Abschlusstag folgte ein Aufstieg auf dem Saumpfad von Isola durch die Schlucht des Val Cardinello zum Lago di Monte Spluga. Der Wanderweg der Via Spluga war im Bereiche des Lago di Monte Spluga in Folge Bauarbeiten leider gesperrt. Vor der Heimfahrt „zelebrierten“ wir das letzte Mittagessen in Monte Spluga und erreichten über den Splügenpass vor Sonnenuntergang das Ländle. Das wunderbare Sommerwetter während der drei Tage liess keine Wünsche offen. Vielen Dank an alle Personen, welche die tollen Wandertage ermöglicht haben.
Hans Dürlewanger
Kaffeehalt im Hotel Post Bivio. Danach nahm die Gruppe „Septimer“ den Weg über den gleichnamigen und historischen Weg nach Casaccia unter die Füsse. Die Gruppe „Maloja“ fuhr weiter über den Julierpass ins Oberengadin. Nach dem Mittagessen stiegen wir auf zum Turm Belvedere auf dem Felsvorsprung ob Maloja und genossen den atemberaubenden 360° Rundblick um danach auf der Via Bregaglia über Bosch da Canova und die Kirche San Gaudenzio ebenfalls nach Casaccia zu gelangen. Gemeinsame Weiterfahrt ins Hotel San Lorenzo in Chiavenna. Der vorabendliche Besuch der romantischen Altstadtgassen liess endgültig Ferienstimmung aufkommen. Am Mittwoch war das Teilstück Soglio – Chiavenna der Via Bregaglia auf dem Plan. Eine Gruppe bewältigte den Aufstieg von Promontogno über den eindrücklichen Treppenweg nach Soglio zu Fuss, die Alternativen nützten das Postauto um die Höhendifferenz zu überwinden. Gemeinsamer Abstieg auf dem „Kastanienweg“ zum Grenzort Castasegna. Nun folgten wir dem Talweg der Via Bregaglia. Der Rückweg nach Chiavenna erfolgte individuell, teilweise mit dem Postauto oder zu Fuss. Am Abschlusstag folgte ein Aufstieg auf dem Saumpfad von Isola durch die Schlucht des Val Cardinello zum Lago di Monte Spluga. Der Wanderweg der Via Spluga war im Bereiche des Lago di Monte Spluga in Folge Bauarbeiten leider gesperrt. Vor der Heimfahrt „zelebrierten“ wir das letzte Mittagessen in Monte Spluga und erreichten über den Splügenpass vor Sonnenuntergang das Ländle. Das wunderbare Sommerwetter während der drei Tage liess keine Wünsche offen. Vielen Dank an alle Personen, welche die tollen Wandertage ermöglicht haben.
Hans Dürlewanger